Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1949-1969)

NS-Geschichte, Netzwerke und Diskurse

Workshop - Netzwerke und NS-Belastung zentraler deutscher Behörden

PROGRAMM

Fr., 16.11.

09:00-09:15    
Begrüßung, Reinhard Johler (Tübingen)
        
09:15-09:30    
Einführung: Anlass, Ziele, Erwartungen, Melanie Hembera (Tübingen)


Sektion 1:     Zentrale deutsche Behörden
Moderation: Mathias Beer (Tübingen)

09:30-10:30   
Kontinuitäten und Brüche im Gesundheitswesen der DDR: Das Ministerium für Gesundheitswesen 1950-1970, Jutta Braun (Potsdam)

Kommentar: Michael Schwartz (Berlin)

10:30-11:00   
Pause

11:00-12:00    
Die deutschen Ministerien und Bundesbehörden nach dem Nationalsozialismus: Befunde und Perspektiven der Forschung, Frank Bösch (Potsdam)

Kommentar: Johannes Großmann (Tübingen)


12:00-13:00    
Sozialprofile politischer und administrativer Eliten in deutschen Bundesministerien, Simon Scholz & Bastian Strobel (Kassel)

Kommentar: K. Erik Franzen (München)

13:00-14:00    
Mittagsimbiss


Sektion 2:     Netzwerke
Moderation: Jan Ruhkopf (Tübingen)

14:00-15:00    
Personelle Verflechtungen und Einstellungspolitik im Bundesinnenministerium 1949 bis 1969, Irina Stange (Berlin)

Kommentar: Mathias Beer (Tübingen)

15:00-16:00    
Vom Sprechen, Denken und Rechnen mit Netzwerken. Eine Skizze der For-schungspraxis in den (Digitalen) Geschichtswissenschaften, Marten Düring (Esch-sur-Alzette)

Kommentar: Melanie Hembera (Tübingen)

16:00-16:30    
Pause

16:30-17:30    
Seilschaften der Ministerialbürokratie. Netzwerke von Beamten nationalsozialistischer Reichsministerien als kollektivbiografischer Untersuchungsgegenstand, Katrin Hammerstein & Philipp T. Haase (Heidelberg)
    
Kommentar: Melanie Hembera (Tübingen)

17:30-18:30     
Projektbereich BMVt II: Kommunikation und Konsensfindung. Politische und gesellschaftliche Netzwerke des Bundesvertriebenenministeriums, Melanie Hembera (Tübingen)

Kommentar: Ewald Frie (Tübingen)

19:00    
Gemeinsames Abendessen


Sa., 17.11.

Sektion 3:     „NS-Belastung”
Moderation: Melanie Hembera (Tübingen)

09:00-10:00    
„Who was a Nazi?“ Die Frage nach NS-Belastung in deutschen Behörden nach 1945, Christiane Kuller (Erfurt)

Kommentar: Maren Röger (Augsburg)

10:00-11:00    
Personelle NS-Belastungen im bundesdeutschen Atom- und Forschungsministerium, 1955 bis 1972, Thomas Raithel (München)
    
Kommentar: Jan Ruhkopf (Tübingen)

11:00-11:15    
Pause

11:15-12:15    
Belastete Gesellschaften: Überlegungen zur Kategorie „Belastung“ im westeuropäischen Vergleich, Thorsten Holzhauser (Mainz)

Kommentar: Helge Heidemeyer (Berlin)

12:15-13:15    
Abschlussdiskussion und Ausblick, Mathias Beer (Tübingen)
    
13:15        
Mittagsimbiss  

Ende des Workshops